Logo des Landesverband der islamischen Kulturzentren Norddeutschland e.V.
Navigation überspringen
  • Home
  • Aktuelles
  • Der Islam
  • Über uns
  • Unsere Gemeinden
  • Kontakt
Navigation überspringen
  • Home
  • Aktuelles
  • Der Islam
  • Über uns
  • Unsere Gemeinden
  • Kontakt

Nachbarn und Politiker bedankten sich für die Einladung zum Iftar-Empfang des Landesverbandes der Islamischen Kulturzentren Norddeutschland e.V.

19. März 2024

Hamburg, 19.03.2024 – Staatsrat Herr Christoph Holstein, Staatsrätin Frau Petra Lotzkat, Bezirksamtsleiterin Frau Stefanie von Berg und Fraktionsvorsitzender der SPD Hamburg Herr Dirk Kienscherf nahmen gestern Abend am traditionellen Iftar-Empfang des Landesverbandes der Islamischen Kulturzentren Norddeutschland teil. Iftar markiert das Ende des täglichen Fastens im Ramadan und ist ein Symbol für Gemeinschaft, Solidarität und Vielfalt.

Der Empfang fand in der Verbandszentrale in Hamburg - Altona statt und bot eine Gelegenheit für die Gäste, Vertreter der muslimischen Gemeinschaft in Altona zu treffen und um auf diese Weise an einem Teil des Ramadan teilzuhaben.

Staatsrat Herr Christoph Holstein, überbrachte als Vertretung des 1. Bürgermeisters der FHH Herrn Peter Tschentscher, herzliche Grüße an die Gemeinde und die Gäste. In seinem Grußwort lobte Herr Staatsrat Holstein die Bedeutung des Ramadan und betonte die Werte die er verkörpert. Er würdigte die muslimische Gemeinschaft Hamburgs für ihre Beiträge zum sozialen und gesellschaftlichen Leben und unterstrich die Notwendigkeit des Zusammenhalts in schwierigen Zeiten in dem wir uns gerade befinden. Als Staatsrat des Inneren für den Bereich Sport, betonte er, dass in der gesellschaftlichen Reichweite des Sports ein großes Potential für die Vermittlung von demokratischen Werten wie z.B. Disziplin, Fairplay und Toleranz liegen.

Staatsrätin Frau Lotzkat betonte die positiven Errungenschaften des Staatsvertrages mit den Islamischen Religionsgemeinschaften und machte auf die „Vernetzungs- und Exkursionsreihe für Imame in Hamburg“ aufmerksam. Der Ramadan und solche Iftar-Empfänge hätten nicht nur für Muslime eine besondere Bedeutung. Bezirksamtsleiterin Frau von Berg sprach das Konflikt im Nahen Osten an und betonte, wie wichtig es ist und welche positive Wirkung es hat, Mitgefühl und Anteilnahme am Schmerz und Leid seiner Mitmenschen zu zeigen. Fraktionsvorsitzender der SPD Hamburg Herr Kienscherf machte einige Vorschläge für den Zusammenhalt und das Angebot der Zusammenarbeit.

Der Vorsitzender des LVIKZ Nord, Herr Yılmaz Çevik, bedankte sich herzlich bei den Gästen und wünschte, dass das Anliegen des Ramadans, als Monat der Enthaltsamkeit, der Solidarität, Versöhnung und Begegnung viele Menschen inspiriert, sich für Menschlichkeit und Frieden einzusetzen.

Zurück

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Landesverband der Islamischen Kulturzentren Norddeutschland e. V.
Bahrenfelder Str. 92
22765 Hamburg

Telefon: +49 (0) 40 39 26 64
E-Mail: info@nord.vikz.de

© 2025 | LVIKZ Norddeutschland e. V.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zur Datenschutzerklärung